top of page

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informiere ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb meiner Webseite (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Webseite“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen und Geräten (z.B. Desktop, Mobile, usw.).

Personenbezogene Daten sind dabei alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den bei mir in Anspruch genommenen Services.

 

Verantwortlich für den Datenschutz

Conny Unger | cu-coaching@gmx.net

​

Welche Quellen und Daten nutze ich?

Ich verarbeite personenbezogene Daten, die ich im Rahmen der Nutzung meiner Webseite und ggf. unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalte.

Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder mir anderweitig Informationen übermitteln, erhebe ich nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Wenn Sie meine Webseite aufrufen, erhebe ich die folgenden Zugriffsdaten, die für mich technisch erforderlich sind, um Ihnen meine Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Zu den Zugriffsdaten gehören die anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (d.h. Name der konkret abgerufenen Webseite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Referrer URL (zuvor besuchte Seite), Browsertyp- und version, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware, Meldung über erfolgreichen Abruf.

Ferner erhalte ich Ihre personenbezogenen Daten, sofern Sie mich per Kontaktformular oder E-Mail kontaktieren. Personenbezogene Daten sind hier z.B. Name, E-Mail, Telefon-/Mobilnummer (nachstehend „Kontaktdaten“ genannt).

​

Wofür verarbeite ich deine Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu folgernden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen: Zweck: Soweit Sie mir eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. bei der Kontaktaufnahme über mein Kontaktformular bzw. per E-Mail zur Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage, Versand von Newslettern oder Teilnehmerinformationen/-unterlagen) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bei der Kontaktaufnahme mit mir (per Kontaktformular oder E-Mail) werden Ihre Angaben neben einer ggf. erteilten Einwilligung zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung auch auf Basis der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1b DSGVO, verarbeitet. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der Person, Art. 6 Abs. 1b DSGVO

Ihre Zugriffsdaten (siehe oben unter „Zweck der Verarbeitung“ aufgeführte Daten) verarbeite ich zur Wahrung berechtigter Interessen von mir oder von Dritten. Ich verfolge dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere der Sicherheit der Webseite;

  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung der Daten nicht widersprochen haben;

  • Optimierung des Interauftrittes sowie des Internetangebotes;

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;

Im Rahmen der Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1f DSGVO

​

Wer bekommt Ihre Daten?

Von mir eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, – Telekommunikation, – sowie Vertrieb und Marketing. Sofern ich Auftragsverarbeiter einsetze, um meine Leistungen bereitzustellen, ergreife ich geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Die Daten werden nur innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ich gebe die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb meines Geschäftsbetriebes oder Sie in die Datenübermittlung eingewilligt haben. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite gebe ich grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.

​

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) werden Logfile-Informationen für die Dauer von maximal 14 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Soweit erforderlich, verarbeite und speichere ich Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer meiner Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages über Kontaktformular oder per E-Mail umfasst.

Darüber hinaus unterliege ich verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

​

Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben:

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,

  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,

  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,

  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie

  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.

Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Zusätzlich möchte ich auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO hinweisen.

​

Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen meiner Webseite müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung meiner Webseite technisch bzw. aus IT-Sicherheitsgründen erforderlich sind. Sofern Sie die vorgenannten Daten nicht bereitstellen, können Sie meine Webseite nicht nutzen.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Andernfalls kann ich Ihre Anfrage nicht bearbeiten.

​

Cookies

Cookies sind Informationen, die von meinem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung. Cookies dienen der Sicherheit oder sind zum Betrieb meiner Webseite erforderlich (z.B. für die optimale Darstellung der Website auf verschiedenen Endgeräten) oder um Ihre Entscheidung bei der Bestätigung unseres Cookie-Banners zu speichern.

Ich verwende „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf meiner Webseite abgelegt werden und teilweise die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt erst ermöglichen. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies werden spätestens gelöscht, wenn Sie die Nutzung meiner Webseite beendet haben und den Browser schließen.

Über den Einsatz von Cookies im Rahmen von Website-Tracking informiere ich dich in den folgenden Abschnitten.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen dieser Webseite führen kann.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die dem Website-Tracking und Werbezwecken dienen, über die Netzwerkwerbeinitiative http://optout.networkadvertising.org/ oder die amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices oder die europäische Webseite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ widersprechen.

​

​
bottom of page